Herzfrequenz- und Kcal Tracking beim Krafttraining? — German

Herzfrequenz- und Kcal Tracking beim Krafttraining?

Optionen
TimWimm
TimWimm Beiträge: 1,152 Member
Hallo zusammen,

Ich hab seit heute meinen Polar Brustgurt und habe auch zum ersten mal mein Krafttraining über Runtastic getracked.
Jetzt wollte ich mal wissen, in wie weit diese Angabe von Runtastic zu gebrauchen ist.

Mein Training ging (Brutto)86 Minuten lang, war ein Ganzkörper Workout zum Teil nach Tabata mit Warumup und Auslaufen etc.
Runtastic sagt 594kcal verbraucht, was ich ehrlich gesagt als recht wenig empfinde.

Mein durchschnittlicher Puls lag über den gesamten Zeitraum bei 152bpm, maximal Wert war während der zwei Tabata Einheiten bei 188bpm.

Also komplett aufgeschlüsselt über den gesamten Zeitraum sehen die Werte wie folgt aus.
Soll laut Runtastic aufgeschlüsselt sein in folgende Kategorien : keine Zone, Leicht, Fettverbrennung, Aerobe, Anaerobe, Roter Bereich;

16% - Zwischen 0-126bpm
25% - Zwischen 127-142bpm
12% - Zwischen 143-149bpm
24% - Zwischen 150-164bpm
20% - Zwischen 165-178bpm
3% - Über 179bpm


Wenn mir da noch ein findiger Cario-Mensch sagen könnte, wie ich die Zonen besser einteilen könnte, wäre ich sehr dankbar.
Wann bin ich aerob unterwegs und wann anaerob ?


Kurz zu mir, 26 Jahre alt, knappe 193cm groß, aktuell 115,2kg schwer, Ruhepuls von 64bpm nach einem Cafe gemessen :smile:
KFA etc ist mir nicht bekannt, sollte aber über 20% liegen, Muskelmasse ist auch "etwas" vorhanden, sofern dies relevant ist.

Gibt es bessere alternativen als Runtastic um den kcal Verbrauch beim Krafttraining zu berechnen oder anders gefragt, wie bekomme ich einen möglichst genauen Wert?


Wäre super super dankbar, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte :blush:



Kommentare

  • Tyrael666
    Tyrael666 Beiträge: 1,248 Member
    Optionen
    Also ich finde das stimmt schon so ganz gut.

    Mein durchschnitspuls bei 120 min Krafttraining liegt bei 162 bpm (ungefähr).
    Von daher finde ich das so schon ok. Inwieweit das nun mit den tatsächlichen kcal übereinstimmt weiß ich nicht aber wenn du dir mal die % von puls 0-164 bpm anschaust dann bist du in diesem bereich am meisten.
    Logischerweiße steigt der kcal verbrauch bei höheren puls an was bedeutet je länger du im höheren bereich trainierst du mehr verbrennst ;)
    (Natürlich auch noch von ein paar anderen faktoren abhängig aber du weißt worauf ich hinaus will ;) )

    Wann du an deiner aerob-anaeorob schwelle bist wird dir hier keiner sagen können dafür musst du ein test beim (sport)arzt (evlt. fitnessstudio) machen um das heraus zu finden ;)

    Noch genauer geht es schon aber dafür müsstest du in eine Sporteinrichtung oder ähnliches die die passenden (Groß)Geräte haben :)
  • StefanLeitner
    StefanLeitner Beiträge: 44 Member
    Optionen
    Tyrael666 schrieb: »
    Wann du an deiner aerob-anaeorob schwelle bist wird dir hier keiner sagen können dafür musst du ein test beim (sport)arzt (evlt. fitnessstudio) machen um das heraus zu finden ;)

    Korrekt - wobei du hier auch auf das Testprotokoll aufpassen musst. Annähernd kannst du deine Laufschwelle auch mit einem Conconi Test auswerten (http://www.lauftipps.ch/laufsport/leistungsfaehigkeit-testen/leistungstests/conconi-test-anaerobe-schwelle/)
  • dieterbo
    dieterbo Beiträge: 125 Member
    Optionen
    220 - 26 = 194 maximale herzfrequenz. 70-80% davon ungefähr aerobe zone puls von 126-143 http://www.novafeel.de/fitness/herzfrequenzzonen-fettverbrennungszone.htm
  • StefanLeitner
    StefanLeitner Beiträge: 44 Member
    Optionen
    dieterbo schrieb: »
    220 - 26 = 194 maximale herzfrequenz. 70-80% davon ungefähr aerobe zone puls von 126-143 http://www.novafeel.de/fitness/herzfrequenzzonen-fettverbrennungszone.htm

    Von dieser Formel kann ich nur abraten. Die Schwelle liegt etwa bei 80-85 % der maximalen Herzfrequenz. Besser wie obenstehende Formel kommt diese Formel hin:

    (HRmax-Ruhepuls) * 0.85 + Ruhepuls = Schwelle.

    Um auf deine maxHF zu kommen, brauchst du nicht viel Zeit. Wärme dich ein bischen auf. Danach lauf auf einer Laufbahn etwa 400 Meter Vollgas. Dort schreit dir jemand zu, dass du noch 100 Meter laufen musst, und du gibst die 100 Meter nochmals alles. Das kommt dann ziemlich genau an deine HFmax hin ;-)
  • Capreola
    Capreola Beiträge: 283 Member
    Optionen
    Aussagen zu den verschiedenen Trainingszonen und zu HFmax findest Du in allen gängigen Lauf-Foren. Dort ist das oft ganz gut beschrieben. Du findest ähnliche Tests wie den von Stefan (der recht einfach und auch deshalb schon ganz praktisch ist), und Vorschläge bei welcher Herzfrequenz welches Training absolviert werden kann. Das ist aber wirklich alles sehr individuell und Du wirst keine pauschale Vorgabe finden.

    Ich empfehle Dir den Vorschlag von Tyrael aufzugreifen und eine Sportuntersuchung zu machen. Am besten mit Laktattest. Die meisten Krankenkassen zahlen das inzwischen und man sollte das sowieso alle 2 Jahre machen. Ganz besonders, wenn man sein Verhalten ändert und mehr Sport treibt oder neuen Sport beginnt. Teil dieser Untersuchung ist eine Beratung wie Du am besten trainierst. Ich fand das sehr hilfreich.
  • phb1974
    phb1974 Beiträge: 608 Member
    Optionen
    Ohne Bestimmung der HFmax ist das alles wertlos. Ich habe meine bestimmt, indem ich zehnmal hintereinander einen Hügel bei mir um die Ecke raufgerannt bin (ca. 300m Anstieg). Immer so schnell, wie ich konnte. Den höchsten Wert der HF, den ich finden konnte, habe ich dann als 90% HFmax angesetzt, denn die wirklich maximale Herzfrequenz erreicht man nicht so einfach.

    Und selbst so laufe ich auch im Ausdauertempo oft genug laut klassischer Herzfrequenzzoneneinteilung im anaeroben Bereich (z.B. wenn es mal ein Stück bergauf geht), was aber definitiv nicht so ist.
  • TimWimm
    TimWimm Beiträge: 1,152 Member
    Optionen
    @Capreola‌

    Dann werde ich mir mal einen Sportmediziner raussuchen und mich mal dort hinbegeben.
    Danke für die Zahlreichen antworten.
  • strick64liesel
    Optionen
    Der Sportmediziner kann dir helfen. Er macht mit dir dann Belatungstests kurz vor Herzkaspar. Besser ist es deswegen auch beim Arzt zu machen.
  • dieterbo
    dieterbo Beiträge: 125 Member
    Optionen
    ich hab mal eine frage an die profis dazu. es gibt ja eine fettverbrennungszone und eine aerobe zone. was ist denn der unterschied und in welcher zone sollte man trainieren? irgendwie verstehe ich das alles noch nicht so richtig :smiley:
  • SportsfreundSven
    SportsfreundSven Beiträge: 4,547 Member
    bearbeitet Februar 2015
    Optionen
    dieterbo schrieb: »
    ich hab mal eine frage an die profis dazu. es gibt ja eine fettverbrennungszone und eine aerobe zone. was ist denn der unterschied und in welcher zone sollte man trainieren? irgendwie verstehe ich das alles noch nicht so richtig :smiley:

    Es kommt darauf an, was du darunter verstehst.
    Eine Fettverbrennungszone gibt es eigentlich nicht, da der Körper IMMER Fett verbrennt. Es gibt als nicht einen Bereich AB dem die Fettverbrennung einsetzt, sondern es gibt höchstens einen Bereich in dem prozentual mehr Fett verbraucht wird. Dies wird oft falsch wieder gegeben und führt zu so Aussagen, dass man erst 30 Min laufen muss, damit man Fett verbrennt. Das ist natürlich Quatsch.
    Hier steht so ziemlich alles drin.
    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf
    http://www.dr-moosburger.at/pub/pub026.pdf
    http://de.wikipedia.org/wiki/Aerobe_Schwelle
  • dieterbo
    dieterbo Beiträge: 125 Member
    Optionen
    Vielen dank für die links! Jetzt verstehe ich gar nix mehr. Ich rufe montag bei meiner krankenkasse an und frage, ob die einen laktattest bezahlen. Aber wie und in welcher frequenz ich trainieren soll, verstehe ich trotzdem nicht. Werde erst mal nen brustgurt ordern.
  • Tyrael666
    Tyrael666 Beiträge: 1,248 Member
    Optionen
    dieterbo schrieb: »
    ich hab mal eine frage an die profis dazu. es gibt ja eine fettverbrennungszone und eine aerobe zone. was ist denn der unterschied und in welcher zone sollte man trainieren? irgendwie verstehe ich das alles noch nicht so richtig :smiley:

    Die sog. fettverbrennungszone wurde so dargestellt das wenn man in der läuft (ca. 60-70% HFmax) das man hier "nur" Fett verbrennt.

    Das stimmt natürlich nicht.
    Um Fett zu verbrennen vor allem als Energie zu verbrennen ist eine negative kcal bilanz notwendig und (wenn man es effkiver gestallten will) eine einschränkung des lieblings Energieträger des Körpers nämlich KH.

    Man hat es fettverbrennungszone deshalb so genannt weil man in diesem Bereich anteilmäßig mehr kcal in Form von Fett verbrennt als in anderen Zonen.
    Was aber überhaupt nicht ausschlaggebend ist für einen Fett verlust.

    Einfach es Rechenbeispiel:

    Max Mustermann läuft 60 min bei 65% (fettverbrennungszone ) HFmax und verbrennt dabei 400 kcal. Von den 400 kcal sind sagen wir mal großzügig 50% Fett sprich 200 kcal.

    Der Bruder von Max Mustermann, ........ äh Peter Mustermann, läuft nur 30 min aber bei 85% HFmax und hab dabei 500 kcal verbraucht davon anteilig aber nur 20% Fett also 100 kcal.

    Wenn man jetzt nur das verbrannte Fett begutachtet so denkt man sich natürlich das Max Mustermann besser/schneller etc. abnimmt da er ja mehr Fett verloren hat.
    Schaut man sich aber die gesamte menge an verbrannter kcal an so hat Peter Mustermann die Nase vorn da er mehr kcal insgesamt verbrannt hat.

    Und da für einen Fettverlust nicht die verbrannten Fett kcal im sport ausschlaggeben sind sondern die gesamte Tagesbilanz so hat Peter 100 kcal weniger und somit ein größeres defizit -> besser (solange er jetzt übermäßig im Defizit ist).


    Klar kann man auch in der fettverbrennungszone und einer Diät Fett verlieren aber wie du siehst nicht sonderlich effektiv ;)
  • dieterbo
    dieterbo Beiträge: 125 Member
    Optionen
    Ich muss noch viel lernen und werde euch noch häufig nerven :smiley:
  • phb1974
    phb1974 Beiträge: 608 Member
    Optionen
    Noch eine Anmerkung zu dem, was Tyrael666 zur Fettverbrennungszone geschrieben hat: es ist sogar so, dass in der Fettverbrennungszone absolut weniger "Fettkalorien" verbrannt werden als in der darüberliegenden anaeroben Zone. Das bedeutet, dass der schnellere Läufer nicht nur insgesamt mehr Kalorien verbraucht, er verbrennt dabei sogar auch mehr Fett. Es gibt also hinsichtlich der Fettverbrennung keinen Grund, bewusst langsamer zu laufen als man könnte.

    Die Fettverbrennungszone ist so ein Mythos, der nicht auszurotten ist, obwohl schon ewig bekannt ist, dass es Quatsch ist.