Wie viel Muskelmasse gewinnt man eigentlich?
NikaIris
Beiträge: 120 Member
Man hört ja immer mal wieder wenn es mit dem Abnehmen nicht so klappt "das ist der viele Sport, du baust ja jetzt Muskelmasse auf" o.ä.
Das klingt ja auch immer sehr gut, aber meine Frage ist jetzt - wie viel Muskelmasse baut man denn tatsächlich auf? Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nach 3x30 min Crosstrainer gleich ein Kilo Muskelmasse zugelegt habe. Das kommt mir doch eher unwahrscheinlich vor.
Gibt es da irgendwelche Richtwerte wie viel man als Frau mit welchem Trainingsumfang und in welchem Zeitrahmen überhaupt aufbaut? Sind das vielleicht eigentlich nur ein paar Gramm mehr oder weniger? Können das auch mal ein paar Kilo sein?
Meine Freundin hat eine Waage, wo solche Sachen angezeigt werden wie Fett, Muskelmasse, Wasser und Knochen - in Kilo und Prozent. Aber mal ehrlich - woher will die Waage das denn wissen?
Das klingt ja auch immer sehr gut, aber meine Frage ist jetzt - wie viel Muskelmasse baut man denn tatsächlich auf? Also ich kann mir nicht vorstellen, dass ich nach 3x30 min Crosstrainer gleich ein Kilo Muskelmasse zugelegt habe. Das kommt mir doch eher unwahrscheinlich vor.
Gibt es da irgendwelche Richtwerte wie viel man als Frau mit welchem Trainingsumfang und in welchem Zeitrahmen überhaupt aufbaut? Sind das vielleicht eigentlich nur ein paar Gramm mehr oder weniger? Können das auch mal ein paar Kilo sein?
Meine Freundin hat eine Waage, wo solche Sachen angezeigt werden wie Fett, Muskelmasse, Wasser und Knochen - in Kilo und Prozent. Aber mal ehrlich - woher will die Waage das denn wissen?
0
Kommentare
-
-
Vielen Dank, Sven!
Das war wirklich ein hilfreicher Artikel.
Dass Muskeln nicht "schwerer" sind als Fett ist mir schon klar (wie war das mit ein Kilo Federn vs. ein Kilo Backsteine? ) aber das mit der vermehrten Wassereinlagerung war mir nicht bewusst.
Danke für die ausführliche Erläuterung.
0 -
Vielen Dank, Sven!
Das war wirklich ein hilfreicher Artikel.
Dass Muskeln nicht "schwerer" sind als Fett ist mir schon klar (wie war das mit ein Kilo Federn vs. ein Kilo Backsteine? ) aber das mit der vermehrten Wassereinlagerung war mir nicht bewusst.
Danke für die ausführliche Erläuterung.
Jau. Habe es auch nur wegen den anderen "Details" gepostet.
Den Muskelquatsch bekommt man leider nicht aus der Welt. Wird immer wieder auch von Profis weitergetragen, obwohl sie es ja eigentlich besser wissen sollten.0 -
Gibt es da irgendwelche Richtwerte wie viel man als Frau mit welchem Trainingsumfang und in welchem Zeitrahmen überhaupt aufbaut? Sind das vielleicht eigentlich nur ein paar Gramm mehr oder weniger? Können das auch mal ein paar Kilo sein?
Nein gibt es nicht
Sobald dir jemand sagt du kannst ungefähr so oder so viel Muskelmasse aufbauen dem lächel ins Gesicht und sag einfach während er noch spricht "pshhhhhh ist ok, lass es einfach" und geh weg
Nee aber ernsthaft, das kann dir keiner sagen.
Woher auch, denn das ist von so vielen Faktoren abhängig die niemand auf der Welt wissen kann also brauchst du auf solche "infos" nicht hören.
Das was allerdings bestätigt ist, ist das du im ersten Jahr deines Krafttrainings die meiste Masse zugewinnen kannst (und nein Sorry auf dem Crosstrainier kann man keine Muskeln aufbauen, überhaupt keine )
Von daher ist das Gewicht was du "dazu bekommst" nicht Muskelmasse sondern einfach nur Wasser was NICHT durch mehr Muskelmasse hervor geht sondern dadurch das Glykogen umgelagert wird bzw. mehr gespeichert wird (aufgrund von "endlich benutzen der Muskeln" )
Wenn ich es richtig im Kopf habe speichert 1 Gramm Glykogen (Glykogen ist die "Speicherform" der KH der Muskeln vereinfacht gesagt) ca. 2,7 Gramm Wasser.
Also zusammengerechnet ca. 4 Gramm an mehr Gewicht pro Glykogen (aufgerundet)
Um Muskeln aufzubauen müssen sie einer Reihe von Reizen ausgesetzt werden und das erreichst du nur durch Wiederstandstraining (Krafttraining)0 -
(und nein Sorry auf dem Crosstrainier kann man keine Muskeln aufbauen, überhaupt keine )
[....]
Um Muskeln aufzubauen müssen sie einer Reihe von Reizen ausgesetzt werden und das erreichst du nur durch Wiederstandstraining (Krafttraining)
Aber wie ist das eigentlich mit Schwimmen? Das wird hier immer als reines Ausdauertraining gerechnet, aber als ich noch leistungsmäßig geschwommen bin, hatte ich ordentliche Muckis. Also da baut man doch garantiert auch Muskeln auf, oder?0 -
Ja, ich sehe das definitiv (so)! Ich schwimme auch seit einiger Zeit wieder leistungs- und regelmäßig. Wenn ich mir meine Arme ansehe, sind da ganz schöne Muskeln dazugekommen. Und auch am restlichen Körper findet auf jeden Fall ein Muskelaufbau statt. Und ehrlich, wenn man "richtig" schwimmt (gerade auch in verschiedenen Lagen und mit richtigem Trainingsplan), merkt man ja auch, wie viel Kraft man aufwendet.
Ich könnte mir aber vorstellen, dass es wichtig ist, auch da zu variieren. Wenn ich mir unser Training so ansehe, sind da auch viele HIIT-Einheiten dabei, auch wenn unsere Trainerin das vielleicht nicht so nennt. Die Abwechslung macht es da wohl. Früher bin ich gerne auch mal ne Stunde alleine Schwimmen gegangen, 1-2km "runtergekrault" und wieder nach Hause... Das ist zwar auch nett, aber vielleicht in Sachen Leistungssteigerung und Muskelaufbau nicht soooo effektiv. Jetzt trainiere ich sehr abwechslungsreich, eben was Lagen, Intensität, Sprint vs. Ausdauer, Intervalle, Distanzen etc. anbelangt. Ich denke schon, dass das dann noch mal einen Unterschied macht.
Für mich ist Schwimmen jedenfalls die ideale Sportart, für Menschen (wie mich), die keine Lust auf klassisches Krafttraining haben und trotzdem Muskeln aufbauen wollen...0 -
@Nikalirs @ab_lauf
Natürlich kann man (anfangs) mit Schwimmen Muskeln aufbauen. Da Wasser ja dir einen "Wiederstand" gibt ist es quasie ja Wiederstands bzw. Krafttraining
Das Problem ist das ab einem gewissen Punkt es aufhören wird da das Wasser sein Wiederstand nicht ändern wird. Wenn du also nicht später in zB. Gel schwimmen wirst um den Wiederstand zu erhöhen wird ab einem gewissen Zeitpunkt wie gesagt es nicht mehr mit dem Muskelwachstum vorrangehen da sich die Muskeln daran gewöhnen werden.0 -
Muskeln sind Luxus, und nur wenn der Körper hart arbeiten muss wird er anfangen welche zu bauen , aht er genug gebaut um die Leistung erledigen zu können die verlangt wird hat sich das aufbauen erledigt , dann muss man entweder zufrieden sein mit dem was da ist oder neue Reize auf den Muskel wirken lassen.
hm Ok hat Tyrael ja im endeffekt schon gesagt.
bzw Am Anfang baust du auch Muskeln auf mit Purzelbäumen0 -
Es ist ja aber nicht so, dass die Leistung immer gleich bleibt. Wie gesagt, wenn man abwechslungsreich trainiert, bietet Schwimmen schon die optimalen Grundvoraussetzungen. Gerade beim Schwimmen kann man ja gut variieren, sowohl was Intensität anbelangt, aber auch mit einer Variation in den Lagen.
1,5km kraulen ist was komplett anderes als 12x50m Sprint in Lagen-Reihenfolge. Oder nur Beine, oder nur Arme...und es gibt noch jede Menge technische Übungen, die echt schmerzhaft sind. Und den Wasserwiderstand kann man durchaus auch erhöhen, in dem man z. B. bei reinen Bein-Übungen das Brett hochkant gegen das Wasser hält... es gibt ja auch Paddels, Flossen und wer mag kann sogar Widerstandshosen anziehen...
Also ich glaube, bevor "unsereins" wirklich an die Grenzen kommt, im Wasser den Widerstand nicht mehr erhöht zu bekommen, oder mit Hilfe o.g. Variationen keine Abwechslung mehr hinzubekommen, muss schon viel passieren...0 -
der Wiederstand des Wasseres bleibt aber der selbe.
Ok man könnte zb diese Handpaddel nehmen damit könnte man dann evtl die Intensität noch etwas steigern.
Wenn man mit Schwimmen unglaubliche Muskelberge aufbauen könnte bräuchten wir mehr Schwimmbäder und keine guten Fitness Studios .
Ich hab zb vorm Krafttraining viel bzw fast nur aufm Ergometer Cardio gemacht . Meine Beine sahen nach nem Jahr schon ganz nett aus der Belastung entsprechend ( durchschnittswerte 60-80Minuten 100-105 Umdrehunge, 200-210 Watt ).
Aber seitdem ich Beine schwer trainiere und damit meine ich schwer, sind die auch entsprechend gewachsen und SkinnyJeans gehören der Geschichte an nur so als kleines Beispiel.
Aber es ist auch immer die Frage was man erreichen möchte.
0 -
Natürlich kann man (anfangs) mit [...] Muskeln aufbauen. Da Wasser ja dir einen "Wiederstand" gibt ist es quasie ja Wiederstands bzw. Krafttraining
Darf ich da kurz mit meiner Frage reingrätschen? Rundern (am Rudergerät) wird mir hier auch als Ausdauertraining angezeigt, aber ich muss das eigentlich regelmäßig machen, um im unteren Rücken Muskeln aufzubauen und zu halten, weil ich marode Bandscheiben habe. Mein Arzt meinte, ich solle regelmäßig rudern deswegen, und seit dem bin ich mit dem Rücken auch gut zu Wege. Da habe ich ja je nach Einstellung auch gut Widerstand, also was ist es denn nun eigentlich? Oder eine (gute) Kombo aus beidem?
0 -
Natürlich kann man (anfangs) mit [...] Muskeln aufbauen. Da Wasser ja dir einen "Wiederstand" gibt ist es quasie ja Wiederstands bzw. Krafttraining
Darf ich da kurz mit meiner Frage reingrätschen? Rundern (am Rudergerät) wird mir hier auch als Ausdauertraining angezeigt, aber ich muss das eigentlich regelmäßig machen, um im unteren Rücken Muskeln aufzubauen und zu halten, weil ich marode Bandscheiben habe. Mein Arzt meinte, ich solle regelmäßig rudern deswegen, und seit dem bin ich mit dem Rücken auch gut zu Wege. Da habe ich ja je nach Einstellung auch gut Widerstand, also was ist es denn nun eigentlich? Oder eine (gute) Kombo aus beidem?
Ja das Rudern ist für Ausdauer sowie für Krafttraining gut und du kannst fast dein ganzen Körper Gelenk schonend
trainieren.
rudern ist damit eine Optimale Kraftausdauer Übung also wie du schreibst eine gute Kombo aus beide Methoden.
Wie bei Crosstrainer, Langlauf und co wirst ehe schlanker Drahtiger Muskeln aufbauen.
Rudern habe ich in mein "Plan" und möchte es nicht missen.
0 -
Danke für die Einschätzung!
Einen Crosstrainer habe ich nicht und ins Fitnessstudio möchte ich hier nicht. Eins davon ist sehr teuer und das andere nicht, aber brechend voll. Da war ich mal zwei Jahre lang, bis es mir auf die Nerven ging, dass man eigentlich mehr auf das Freiwerden der Geräte wartete als gescheit zu trainieren.
Ich mag das Rudern auch sehr, wobei ich mir über kurz oder lang noch etwas anderes dazusuchen möchte. Was weiß ich aber noch nicht. Es darf halt nicht auf die Bandscheiben gehen.0 -
Ja das kann ich verstehen mit den Fitnesstudios, ich trainiere auch lieber zu Hause.
Rücken Schonend sind jedenfalls auch Fahrrad Ergometer & Cross Trainer.
0 -
@Kukukshut
Meiner persönlichen Meinung nach, gehört Rudern, genau wie Schwimmen, zu den besten Kardio Übungen
Ich hab eine Zeit lang mal 40km in der Woche gerudert, also da geht schon was beim Muskelaufbau.0
Kategorien
- Alle Kategorien
- 7K Hauptforen
- 2.7K Stellen sie sich vor
- 394 Erste Schritte
- 971 Allgemeine Gesundheit, Fitness und Ernährung
- 109 Ziel: Gewichtszunahme und Bodybuilding
- 188 Erfolgsgeschichten
- 697 Nahrung und Nährwerte
- 685 Fitness und Übungen
- 787 Motivation und Unterstützung
- 223 Rezepte
- 242 Dies und Das, Spaß und Spiele
- 1.3K MyFitnessPal-Foren
- 4 MFP Nachrichten und Ankündigungen
- 303 MFP Vorschläge/Feedback
- 1K Technischer Support auf Deutsch