StefanLeitner — German

StefanLeitner Member

Kommentare

  • Schöner wäre es, wenn sich das MFP Team mal zu den ganzen Problemen aus dem Forum hier melden könnte ;-)
  • Zeig mir bitte mal den Athleten, bei dem die Schwelle bei 90 % liegt. Von wem der Test anerkannt ist? Google mal nach CP20 (CP-20) Tests und du wirst staunen.
  • Ja, Trainingsbereiche werden anhand von Formeln berechnet. Der Maximalpuls um den es oben ging sollte aber nicht berechnet sondern ausgetestet werden. Bezüglich Dauerleistung: Aus diesem Grund solltest du auch 5 % davon abziehen. Nachdem du dich im Wettkampf über 60 Minuten nochmals mehr quälen kannst, wie in einem…
  • Nö, da liegst du korrekt. Ich war etwas zu schnell in der Formulierung hier. Von diesem Ergebnis werden in der Formel 5 % abgezogen!
  • Sowohl, als auch! Es wird beides angeboten, denn es hat beides seine Gültigkeit. Es geht eher um die Ermittlung des Maximalpulses. Hierfür sollte man keine Formel heranziehen, sondern diese wirklich selbst austesten.
  • Mein Frühstück sieht schon seit längerem so aus: Powerfrühstück für einen guten Tag Je nach Lust und Laune mit diversen Beeren versehen. Eignet sich vorzüglich, wenn man unter Tags viel Sport macht und lang anhaltende Energie sich wünscht ;-)
  • Die Berechnung der Trainingsbereiche ist aber nicht nur über den Maximalpuls möglich, sondern auch über deine "individuelle Schwelle". Wie kannst du diesen Wert herausfinden? Laufe 20 Minuten so schnell und weit, wie du kannst. Achte dabei darauf, dass du nicht zu schnell anfängst - du sollst konstakt bzw. leicht…
  • aber nicht nur ;-)
  • Aus diesem Grund soll man auch die Finger von Faustformeln lassen ;-) Vor einem Maximalpulstest sollte man sich vom Arzt seines Vertrauens mal durchchecken lassen. Danach steht einem Tests nichts mehr im Wege. Teures Geld für Laboranalysen kann man sich im Ausdauersport sparen. Den Maximalpuls kann man auch im Feldtest…
  • Es kommt ganz darauf an, nach welchem Standard dein Kettler kommuniziert. Das schränkt die Auswahl der Brustgurte danach (rapide) ein ;-)
  • Achte aber dennoch darauf, dass du am Abend "leicht und schnell" verdauliche Sachen isst. Liegt das Abendessen lange und schwer im Magen, kannst du womöglich schlechter einschlafen, da die Verdauung noch sehr aktiv ist.
  • Die Herzfrequenz ist gott sei dank individuell, d.h. es gibt zahlreiche Leute die einen um einige Schläge höheren Puls haben wie der Durchschnitt ("Hochpulser"). Das ist weder krank noch schlecht - es ist einfach individuell ;-)
  • Von dieser Formel kann ich nur abraten. Die Schwelle liegt etwa bei 80-85 % der maximalen Herzfrequenz. Besser wie obenstehende Formel kommt diese Formel hin: (HRmax-Ruhepuls) * 0.85 + Ruhepuls = Schwelle. Um auf deine maxHF zu kommen, brauchst du nicht viel Zeit. Wärme dich ein bischen auf. Danach lauf auf einer Laufbahn…
  • Korrekt - wobei du hier auch auf das Testprotokoll aufpassen musst. Annähernd kannst du deine Laufschwelle auch mit einem Conconi Test auswerten (http://www.lauftipps.ch/laufsport/leistungsfaehigkeit-testen/leistungstests/conconi-test-anaerobe-schwelle/)
  • Na bumm, ich geniesse es beim Laufen in der Natur zu laufen. Da würde mich ein Handy nur stören (noch dazu, wenn ich dauernd auf das Display schaue - läufst so extreme Trails?) Bei ANT+ gibt es keine Probleme mit anderen Benutzern. Bis sich BT durchgesetzt hat, werden noch Jahre (gar Jahrzehnte) vergehen. Auch die neuen…
  • Hey, also ich empfehle dir klar die Kombination aus Pulsgurt und Uhr. Mittlerweile gibt es auch schon ganz schön schicke Modelle. Wie viel möchtest du denn ausgeben? Die beiden Marktführer sind ganz klar Garmin und Polar. Die beiden Polar Modelle M400 und M800 funken beide auch mit BT. Garmin greift hierfür auf das eigene,…
  • Also für die meisten (hier) sind 90 Minuten bereits eine längere Belastung. Und du schreibst, in den ersten 90 Minuten nur Wasser, wenn frühzeitig mit dem Ausgleich begonnen wird? Ist das nicht dezent ein Widerspruch? ;-) Wenn ich bei einem 60-90 minütigem Dauerlauf etwas trinken MUSS (weil es so heiss ist, ...) dann…
  • Ich widerspreche der Wissenschaft nicht - aber mit Ausnahme deiner Kommentare habe ich die von dir hier niedergeschriebene Praxis noch NIE erlebt.
  • Es kommt ganz auf die Länge der Trainingseinheit an. Aber ich folge dem Prinzip "Wasser ist zum Kühlen da!" Von daher gleich von Anfang an einen Iso Drink zu dir nehmen. Wasser treibt dich nur schnell "ohne Mehrwert" auf die Toilette ;-)
  • Ich schaffe es dennoch nicht, 60 Minuten Indoor ohne zu trinken zu trainieren. Mich begleitet immer ein Iso Drink und ich versuche, etwa 70-80 Gramm Kohlehydrate pro Stunde zu mir zu nehmen,
  • Wer 3,6 Watt/kg in Grundlage tritt, sollte sich auch die Frage beantworten können und nicht provizieren ;-) Soviel zum Thema Glaubwürdigkeit ;-)
  • Ich möchte hier keine "Werbung" für mich machen. Warum? Ich denke, dass das Zielpublikum für einen lokalen Coach nicht im Internet gefunden wird. Ich nutze vorhandene Profile, um mich vorzustellen, damit die Community weiß, mit wem sie es zu tun hat. Durch die Anonymität (wie "Freischuetz") leidet die Glaubwürdigkeit. Wem…
  • da fehlrt wohl ein "n" ;-) thx
  • Du solltest die hier angezeigten Werte allerdings sehr sehr kritisch hinterfragen ;-) Genauer sind die kcal Werte, wenn du mit einem Herzfrequenzgurt trainierst (oder nach Watt auf dem Rad). Die hier angezeigten Werte sind zu "optimistisch".
  • Und ich glaube, genau daran liegt es ;-) Ich bin im Ausdauersport zu Hause - du im Kraftsport, so ergibt manches mehr Sinn ;-)
  • Nein, ich kasteie mich glücklicherweise nicht so, sondern genieße das Essen ;-) Aber ich konnte wirklich keinen Beitrag finden, der im Ausdauersport von "kein Zucker vor dem Training/Wettkampf" spricht, wie du immer wieder betonst ;-)
  • Unter anderem auch die "Triathlon Bible" - aber nicht nur. Die Konzepte eines Brett Sutton, bzw. auch von Siri Lindley sind äusserst verfolgenswert und stehen nicht selten im Widerspruch zu Friel. Lindley und Sutton haben als "Preferenzen" Athleten zu Weltmeistern geformt und gemacht - das haben sie Friel voraus ;-)
  • Ahh - bitte nicht den 2 mmol und 4mmol Irrtürmern auflaufen. Die Schwellen sind individuell - nicht umsonst heissen sie auch "individuelle Schwellen" - Die 2mmol und 4mmol Schwellen sind auf Mader 1976 zurückzuführen - So waren die abgeleiteten Intensitätsbereiche nach Mader für nur gering trainierte Athleten zielführend,…
  • Ich kann und will dir bei diesem Teil immer noch nicht zustimmen. Hast du aktuelle Studien zu diesem Thema bei der Hand? Nach erneuter Recherche findet man eigentlich nur Artikel, die dir hier widersprechen. Ich verlinke mal - ohne Anspruch auf Vollständigkeit…
  • Das stimmt so nicht, da die Periodisierung aufbauend ist. War es jahrelang in den Köpfen der Trainer, im Winter Grundlagen zu trainieren und dann darauf aufbauend ist diese denkweise mittlerweile nicht mehr aktuell. Dennoch - wie du richtig schreibst, gibt es die PREP, Base 1 - 3, Build 1-2 und Peak Phasen vor einem…